Seiten

Montag, 21. Juli 2025

VW Golf VI GTD Bremsbelagwechsel Vorderachse


Erst wurde der Motor mit einem neuen Zahnriemen frisch gemacht und dann kümmern wir uns darum die Fuhre wieder zum stehen zu bringen. Wenn das alles klappt, sollte auch die fällige Hauptuntersuchung für diesen Golf GTD kein Problem mehr darstellen. Bei einem für SZK Verhältnisse fast neuen Auto erwarten wir wirklich einmal alles nach Plan und in kürzester Zeit über die Bühne zu bringen. 



Apropos Bühne. Die Hebebühne ist ein verzichtbares aber doch sehr praktisches Hilfsmittel für diese Aufgabe. Ansonsten muss es halt wie Früher mit dem Wagenheber und Unterstellböcken durchgezogen werden. Immerhin brauchen wir an der Vorderachse keinerlei Computer oder sonstige Spezialwerkzeuge wie an der Hinterachse. Einfach nur ein paar Schraubenschlüssel, Stecknüsse, eine Drahtbürste und wenn es geht ein Rückstellewerkzeug. Für Letzteres kann ansonsten eine große Zange oder Schraubzwinge genutzt werden. Aber soweit sind wir ja noch gar nicht. 



Erst müssen wir den Golf anheben und beide Vorderräder abschrauben (SW17). Anschließend den Drahtbügel weghebeln und die beiden kleinen Führungsbolzen auf der Rückseite vom Sattel lösen (7mm Inbus, hinter den Plastikstopfen). Jetzt ist eine günstige Gelegenheit mit einem Schraubendreher zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag hebeln lassen um den Kolben etwas reinzudrücken. Nun  sollte sich der Sattel mit mehr oder weniger viel Kraftaufwand (je nach Verschleißzustand der Bremsscheibe), abnehmen lassen. Wir legen ihn oben auf die Bremsscheibe damit der Bremsschlauch nicht überstreckt wird.



Bevor der Sattel zu weit von seinem angestammten Platz entfernt werden kann, müssen wir erst noch den Stecker der Verschleißanzeige lösen. Mit einem kleinen Schraubendreher lässt sich die Entriegelung deutlich einfacher betätigen. Würden wir auch noch die Bremsscheibe mit tauschen wollen, wären die nächsten Schritte die kleine Schraube der Bremsscheibe (TX30) und die beiden großen Schrauben (SW21) vom Sattelträger zu lösen. Anschließend einmal die Radnabe entrosten und die neue Scheibe und den Halter wieder anbringen (Anzugsmoment Scheibe 4Nm, Sattelträger 190Nm).



So oder so müssen wir jetzt die Anlagefläche vom Bremsbelag zum Träger säubern, ggfs. entrosten und mit Keramikpaste einschmieren. Damit der Bremssattel samt neuen Bremsbelägen über die Bremsscheibe passt, müssen wir nun den Kolben vollständig zurück in den Sattel drücken. Dafür benutzen wir das entsprechende Rückstellwerkzeug. In der Not funktioniert auch eine große Schraubzwinge und ein Holzbrettchen. Achtung! Wenn der Ausgleichsbehälter am Hauptbremszylinder ziemlich voll ist, wird er überlaufen sobald an beiden Vorderrädern die Kolben komplett hineingedrückt sind. 



Damit das nicht passiert nehmen wir eine Plastikspritze und saugen vorab etwas Bremsflüssigkeit aus dem Behälter und ergänzen sie ggfs. wieder wenn alles final zusammengebaut ist. Der neue Belag mit Verschleißkontakt kommt auf die Fahrerseite und der Sattel auf die Bremsscheibe. In unserem Fall waren die Führungsbolzen relativ schwergängig, darum haben wir sie auf ihren Gummimanschetten gezogen, abgeschrubbt und ebenfalls mit Keramikpaste eingeschmiert. So ist alles wieder bestmöglich leichtgängig für die nächsten Jahre. Die Führungsbolzen schrauben wir mit ca. 36Nm in ihre Löcher hinein. Der Sicherungsdrahtbügel lässt sich am besten mit einer Zange bändigen. Damit ist der Belagwechsel im Prinzip abgeschlossen. Nur noch den Verschleißkontakt anstöpseln. Rad drauf und festziehen (120Nm). Das Bremspedal einige Male im Stand betätigen bis ein fester Druckpunkt spürbar ist. Die Bremsflüssigkeit auffüllen und den Behälter wieder verschließen.



Jetzt ist dieser Golf zumindest Bremsentechnisch wirklich bereit für die fällige Hauptuntersuchung. Trotzdem fahren wir nicht direkt am nächsten Tag dort hin sondern lassen den Golf erstmal ein paar Tage im gemäßigten Alltagsverkehr laufen. Auch ohne starke Bremsmanöver laufen sich Belag und Scheibe so optimal aufeinander ein und bringen laut Prüfstand mehr als ausreichend gute Wirkung. So wie es aussieht müssen wir uns als nächstes um die Hinterachse kümmern. Aber erst im nächsten Jahr - und bis dahin haben wir noch genügend andere Patienten zuhause warten. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.