Inzwischen sind wir es gewohnt, wenn bei Betätigung der Außentürgriffe am Passat B4 nichts passiert. Die Türgriffe sind ein bekanntes Konstruktionsproblem. Für die Reparatur haben wir bereits eine Routine etabliert, um in regelmäßig-unregelmäßig auftretenden a, den Mechanismus des äußeren Türgriffs wieder in Ordnung zu bringen. Doch dieses Mal wird beim Normalpassat die Routine unterbrochen. Dieses Mal lässt sich die Beifahrertür von INNEN nicht öffnen – ein ungewöhnlicher Fall, den wir so auch noch nicht hatten, allerdings zum Verhängnis werden kann, wenn man in Gefahren- oder Unfallsituationen das Fahrzeug nicht mehr verlassen kann. Höchste Zeit das wir diesen Fehler beheben. An diesem Himmelfahrts-Wochenende sollte es soweit sein.
Auf der Fahrt zum Einkaufen ging plötzlich die Beifahrertür nicht mehr auf – aber dieses Mal von Innen. Man musste den Türgriff im Inneren bis zum Anschlag ziehen, ehe auf den letzten Millimetern die Mechanik des Türschlosses reagierte und die Tür zum Öffnen freigab. Das war schon eine große Kraftanstrengung. Ich hatte schon Angst, dass wir hierbei den Türgriff aus Kunststoff abbrechen. Das kann definitiv nicht so bleiben, sofern wir nicht wollen, dass wir dauerhaft – wie bei der Kindersicherung an den Hintertüren – den Beifahrer von außen aus seinem „Sitzverließ“ befreien. Zuhause angekommen wurde gleich das übliche Werkzeugsortiment zusammengesucht, das man für den Abbau der Türverkleidung zwecks Reparatur der Außengriffe auch immer benötigt und losgelegt: Plastikhebel, PH2-Schraubendreher, ¼- Zoll-Ratsche mit PH-Bit.
Exkurs Türverkleidung ausbauen
Zunächst die Kunststoffabdeckung (Spiegeldreieck) mit dem
Plastikmontierhebel vorsichtig herauslösen. Achtung: Das Spiegeldreieck ist nur
geclipst und der Kunststoff wird im Laufe der Jahre spröde. Danach die
Abdeckkappe der Fensterkurbel abheben, die Schraube lösen und den Griff
abziehen. Anschließend auf der rechten Seite der Türverkleidung, die drei
schwarzen Kreuzschlitzschrauben lösen. Anschließend ebenfalls die auf der
linken Seite. Bei der oberen Schraube auf der linken Seite muss man eine
Ratsche mit PH-Aufsatz neben, da ansonsten das Armaturenbrett im Weg ist, um
einen (langen) Schraubenzieher einzusetzen. Wer einen „Stummelschraubendreher“
hat, kann diesen auch benutzen. So viel Platz ist dann doch vorhanden. Danach
vorsichtig mit dem Kunststoffmontierhebel den Haltegriff der Tür aufhebeln.
Dahinter verbirgt sich einmal neben dem Türgriff und einmal am unteren Ende
(schräg) jeweils eine Schraube. Danach kann man die Türverkleidung oben vorsichtig
aus der Fensterleiste zu sich ziehen und nach oben hin abheben.
Danach wird einem der Blick auf das Innenleben der Tür noch durch eine schwarze Dichtmatte verdeckt, die ringsherum mit Splinthalterungen befestigt ist. Im Normalfall müsste man den Splint jedes einzelnen Halters mit einem Dorn austreiben, um anschließend die gesamte Matte abnehmen zu können (sofern der Kleber, mit dem die Matte zusätzlich abgedichtet ist, via Heißluftfön und Spachtel danach auch noch von der Tür abgetrennt wird). In unserem Fall haben wir – aufgrund der häufig anstehenden Reparaturen am Türgriff allerdings an einer Seite die Matte entlang rund um die Halterungen eingerissen, um stets einen besseren Zugang zu erhalten. So ersparen wir uns, jedes Mal erneut die Halter und die Klebemasse entfernen zu müssen.
Auf den ersten Blick scheint alles an Ort und Stelle zu sein und zu funktionieren. Wenn man am Inneren Türgriff zieht, bewegt sich der Draht in Richtung Türschloss wie vorgesehen vor und zurück und betätigt auch dort im Schloss einen Hebel. Die Peripherie können wir also ausschließen. Die Ursache muss also im Türschloss selbst zu suchen sein. Dafür müssen wir das Türschloss ausbauen. Das geht denkbar einfach: Die Kunststoffabdeckung des Schlosses abhebeln. Anschließend die zwei Schrauben (TX30) lösen. Nun vorsichtig die Plastikklammer, in dem der Draht geführt wird aus der Bohrung im Blech heraushebeln, den Innengriffkasten mit einem Handschlag nach links zum Fahrzeuginneren aus seiner Verankerung zur Seite schieben. Dann den Draht aus dem Griff aushaken und anschließend das Schloss mitsamt Gestänge aus der Tür herausziehen. Dabei den Betätigungsdraht vorsichtig aus der Isoliermatte führen, damit diese nicht einreißt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.
Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen
Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!
Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.