Freitag, 25. April 2025

Reifenwechsel Marathon und kleine Pannen am VW Crafter


Je weniger man dran macht, desto besser läuft es. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt scheint es bei uns so zu sein. Aber gewisse Dinge können und wollen wir einfach nicht (länger als nötig) ignorieren. Zum Beispiel einen Nagel der im Reifen steckt so das wir ständig Luft nachpumpen müssen. Oder irgendwelche Warnleuchten und Warntöne im Display weil das Auto unglücklich ist. Heute versuchen wir möglichst alle von diesen Problemen in den Griff zu bekommen. Immerhin haben wir schweres Gerät zur Unterstützung parat. 



Als erstes beschäftigen wir uns mit dem kaputten Reifen. Der ist jetzt schon seit einigen Tagen kaputt und muss spätestens alle 24 Stunden einmal aufgepumpt werden. Da die Reifen alle erst Ende letzten Jahres neu montier wurden, möchten wir unbedingt eine Reparatur versuchen. Am liebsten durch eine professionelle Reifenwerkstatt. Das wird höchstwahrscheinlich nicht innerhalb weniger Minuten erledigt sein, also können wir nicht darauf warten. Bloß gut das wir ein funktionierendes Reserverad haben. 


Und weil wir die geborenen Energiesparer sind, machen wir uns das Leben natürlich so leicht wie möglich. Also statt Wagenheber oder Hebebühne kommt der Gabelstapler zum Einsatz. Damit lässt sich das Heck vom Crafter trotz schwerer Ladung einfach anheben und dann das Rad wechseln. Mit dem kaputten Reifen im Kofferraum geht es am nächsten Tag zur lokalen Reifenbude. Immerhin steckt die Schraube schön mittig in der Lauffläche so das eine Reparatur mittels Aufbügelflicken möglich ist.


Bis das erledigt ist können wir daheim noch ein paar Kleinigkeiten in Ordnung bringen. Zum Beispiel die diversen durchgebrannten Glühlampen in den beiden Rückleuchten auswechseln. Leider hat dieser Crafter dafür keine entsprechende Eigenüberwachung und zeigt dem Fahrer keine Fehlermeldung an. Bis auf die Tatsache das VW unbedingt Torxschrauben für die Befestigung verwenden musste, ist der Lampenwechsel wirklich keine besonders schwere Aufgabe gewesen. 



Als nächstes finden wir heraus warum die Scheibenwaschanlage auf der Beifahrerseite nicht mehr funktioniert; hier ist einfach der dünne Plastikschlauch am Scheibenwischerarm durchgebrochen. So kommt das Wischwasser nicht mehr bis zur Spritzdüse sondern nur unten in den Wasserablauf. Hier brauchen wir einfach nur passenden Ersatz besorgen lassen. Dafür können wir zumindest erfolgreich die lose Gummileiste oberhalb der Windschutzscheibe ankleben. Statt der temporären Gaffatape-Lösung setzen wir auf Sikaflex Klebstoff. Damit dürfte sich hier so schnell gar nichts mehr lösen. Um die Kleberreste kann sich der Crafterfahrer selbst kümmern wenn es ihn stört. 


Das letzte wichtige Reparaturprojekt ist die gestörte Anschnall-Erinnerung für den Sicherheitsgurt am Fahrersitz. Diese meldet sich unterwegs immer wieder sporadisch, obwohl der Gurt einsteckt ist, lautstark zu Wort. Solange noch kein neues Gurtschloss besorgt ist, wollen wir es mit einer kleinen Feldabhilfe versuchen. Dazu hebeln wir so lange am schwarzen Gehäuse bis es sich in seine zwei Hälften zerlegt. Anschließend muss noch die kleine rote Abdeckung vom Kontaktschalter entfernt werden. Sofern der bewegliche Kunststoffkeil noch nicht zu sehr abgenutzt ist, sollte es ausreichen die Kontakte ein bisschen enger zusammen zu biegen. In unserem Fall war damit leider nichts mehr zu retten. 


Darum wurde bis zum endgültigen Austausch eine ebenso endgültige Pfuscherlösung gefunden; ein bisschen Lötzinn welcher die beiden Kontakte permanent verbindet und den Stromkreis schließt so dass die Warnmeldung ausbleibt. Die Abdeckung und Gehäusehälften kleben wir mit Panzertape zusammen. Es soll nicht schön werden und spätestens zur nächsten Hauptuntersuchung dürfte der Zauber ohnehin ein Ende finden da diese Art der Reparatur vermutlich nicht ganz sauber ist. 


Apropos nicht ganz sauber; die Reifenbude hat den Reifen fertig repariert und wieder auf die siffige Stahlfelge aufgezogen. Das heißt wir können das Reserverad wieder zurück in seine Halterung stecken und das neue Rad anbringen. Drücken wir die Daumen das der Flicken hält und nicht allzu bald die nächste Schraube oder Nagel im Profil steckt. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.