Mittwoch, 23. Februar 2011

Der Große hat Lungenentzündung

Die undendliche Geschichte vom Bonanza-Opel


Und plötzlich war die rote Lampe an! Gestern fuhr er noch ohne das kleinste Anzeichen von Problemen durch die Lande und heute schon steht er auf dem Hof und die Motorelektronik-Warnleuchte strahlt mich an. Was kann das sein? Soll ich den Wagen stehen lassen und zu Fuß gehen oder doch etwas riskieren und einfach weiter fahren? Das ging mir durch den Kopf als ich am Montag morgen in den Omega einstieg um zur Arbeit zu fahren. Ein schneller Blick ins Handbuch brachte Entwarnung: der Wagen kann und darf noch gefahren werden, sollte jedoch schnellstmöglich eine Werkstatt besuchen.



Motorelektronik-Warnleuchte


Also Motor an und los! Auf der Fahrt fiel nichts auf, der Wagen lief genauso gut wie sonst. Keine Leistungslöcher oder unrunder Leerlauf, alles völlig normal. Wäre die Warnleuchte nicht an, niemandem wäre etwas aufgefallen. Trotzdem kann man es natürlich nicht dabei belassen die Warnung zu ignorieren und ewig so weiterfahren. Also am Nachmittag gleich die Werkstatt des Vertrauens angesteuert und den Diagnoseeumel angeschlossen. Auch wenn manch hartgesottener Autofahrerurtyp die immer komplexer werdende Elektronik in den Autos verteufelt (weil sie für viele Probleme sorgen kann), so hat sie manchmal doch ihre Vorteile. Ein paar Klicks mit auf dem Diagnosecomputer und schon wurde aus dem diffusen Hinweis "Fehler in der Motorelektronik" die präzise(re) Information: Luftmassenmesser defekt. So weit so gut, aber was genau ist ein Luftmassenmesser und wozu brauche ich sowas überhaupt?


Der Luftmassenmesser


Exkurs: Der Luftmassenmesser: Was tut ein LMM? Wofür brauche ich ihn?

In modernen Fahrzeugen (Benziner und Diesel) muss die Verbrennung immer optimal funktionieren. Dies regelt die Motorelektronik, indem sie je nach Bedarf den Treibstoff zugibt. Um zu wissen wieviel Treibstoff nötig ist um eine optimale Verbrennung zu erreichen braucht der Computer Informationen wie Drosselklappenstellung, Drehzahl und Luftdurchsatz im Motor. Zusätzlich wird von der Lambdasonge gemessen ob die Abgase die richtigen Werte haben, woran ein falsch laufender Motor (etwa zu mageres Gemisch) erkannt werden könnte. Der Luftdurchsatz des Motors, oder besser gesagt die Menge Luft die der Motor ansaugt, wird vom LuftMASSENmesser ermittelt. Dieser sollte nicht mit dem LuftMENGENmesser verwechselt werden, welcher rein mechanisch arbeitet und aufgrund seiner ungenauigkeit nichtmehr verwendet wird.


Thermoelement im LMM

Wie funktioniert ein LMM? Warum geht er kaputt?

Der LMM arbeitet nach dem Hitzdrahtanemometer-Prinzip, vereinfacht heißt dass; ein kleines Heizelement im Ansaugtrakt des Motors wird auf eine bestimmte Temperatur erwärmt . Durch die vorbeiströmende Luft kühlt das Heizelement wieder ab. Die Strommenge die nötig ist um die Temperatur konstant zu halten, gibt aufschluss über die Durchflussmenge der Luft und damit des für die Verbrennung notwendigen Sauerstoffes.
Das Heizelement funktioniert wie eine Glühbirne und kann genau wie diese irgendwann einfach durchbrennen. Allerdings ist ein LMM wesentlich teuer als eine Glühbirne -je nach Modell zwischen 100 und 300 Euro.

Nachdem wir nun wissen was dieses kleine aber wichtige Bauteil alles kann, müssen wir den Fehler beheben. Doch dabei kann man leicht den Fehler machen und sich blind auf die im Speicher der Borddiagnose hinterlegten Fehlermeldungen verlassen. Nur weil der Computer sagt das ein Teil defekt ist, muss dies noch lange nicht stimmen, manchmal ist es nur ein schlecht sitzender Stecker oder ein Kabelbruch. In unserem Fall käme sogar ein undichter Vakuumschlauch in Frage durch den der Motor Falschluft zieht. Da ein neuer LMM für diesen Motor rund 180€ kostet, wollten wir (ok, vorallem ich) auf nummer sicher gehen ob es wirklich an diesem Bauteil liegt. Aus diesem Grunde sollten zunächst alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen werden. Darum bekam der Motor vier neue Zündkerzen (die alten sahen doch sehr fertig aus) und die Drosselklappe und Einspritzdüsen wurden gereinigt.


Einspritzdüsen und Motorreiniger

Letzteres durch einen speziellen Motor-Innenreiniger den man einfach in den Tank schüttet und den Motor ganz normal laufen lässt. Bei der ersten Probefahrt nach dem der Wagen nun wie beschrieben durchgespült wurde, zeigten sich auf der Probefahrt erste positive Folgen, die Kontrolllampe war erloschen und der Wagen lief wieder "rund". Doch schon ein paar Stunden später war alles beim alten, die Leuchte lampte wieder.


LMM im Motorraum zwischen Luftfilter und Drosselklappe

Also galt es in den sauren Apfel zu beißen und einen neuen LMM zu kaufen. Aber natürlich keinen neuen von Opel für teuer Geld. Stattdessen ergatterten wir bei einem örtlichen Omega-Teilespezialisten ein Gebrauchtteil für 25€. Schonmal eine betrechtliche Ersparniss wenn man überlegt wie teuer allein die bisher gemachten Arbeiten und getauschten Teile waren.


Befestigungsschelle und Stecker

Der Einbau ist kinderleicht. Direkt nach dem Luftfilterkasten sitzt der LMM mit zwei Schlauchschellen befästigt im Ansaugrohr. Die Schellen lösen und den Stecker abziehen, dann am besten auch die Schelle am Luftfilterkasten lösen damit man das Rohr besser abziehen kann (Achtung! unter dem Rohr ist ein Schlauch eingehakt, diesen vorher aushängen). Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenfrickeln und fertig. Höchstens 5 Minuten hat die ganze Aktion gedauert.


Ausgebauter LMM samt Ansaugrohr

Also rein ins Auto, Motor an und ab dafür! Wie erhofft ist die Kontrolleuchte nun aus und alles scheint in Ordnung. Da an diesem Tag jedoch Temperaturen um den Gefrierpunkt herschten, zeigte sich sogleich ein neues Problem: Der Wagen hatte keinen Leerlauf mehr und schüttelte sich beim schnellen Gasgeben extrem. Bei der Probefahrt wurde man fast aus dem Sitz gerüttelt und das Einfädeln in den Verkehr wurde zum unmöglichen Unterfangen. Nur mit viel Gas (besser gleich Vollgas) war überhaupt etwas beschleunigung möglich und nach jedem Schaltvorgang hing der Wagen unter 2000 Umdrehungen in einem Durchzugsloch und konnte nur mit Vollgas etwas nach vorne gebracht werden. Auf der Autobahn war spätestens bei Tempo 140 Ende. Was war los? Die Kontrolleuchte war aus und der Computer zeigte keine weiteren Fehler an, nur die Lambdasonde meldete ein etwas mageres Gemisch (zu wenig Benzin).


Schlecher bis garkein Leerlauf im kalten Zustand

Mögliche Gründe dafür wären ein zu niedriger Benzindruck (zB durch verdreckten Treibstofffilter) oder eine undichte Stelle durch die der Motor Falschluft zieht. Jedoch ergab eine Überprüfung dieser Möglichkeiten keinen Treffer. Was also tun? Dochnoch einen neuen originalen LMM kaufen? Alles so lassen und es ignorieren (wie beim Vectra geschehen!)? Wir beschlossen unser Glück nocheinmal bei dem Gebrauchtteilehändler zu versuchen und tauschten den Austausch-LMM gegen einen anderen um. Und siehe da gleich nach dem der Stecker drinn war schnurrte der Motor wieder wie eine zufriedene Katze. Eine kurze Testfahrt durchs nahe Industriegebiet bestätigte den ersten Eindruck, der Wagen lief wieder genauso gut wie vor dem Ausfall des Luftmassen messers. Operation gelungen Patient atmet!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.