Mit einer Reifenpanne oder einem Motor der nicht mehr Anspringen will, kann man nicht mehr weiterfahren. Das ist allgemein bekannt und akzeptiert. Andere Defekte am Auto sind vielleicht kein sofortiger Grund das Auto stehen zu lassen. Und wenn es nur bis nach Hause oder zur nächsten Werkstatt ist, mit etwas Geduld und Vorsicht kommt man schon irgendwann ans Ziel. Eine kaputte Kupplung zählt definitiv dazu. Vielleicht haben wir deswegen drei akute Fälle im erweiterten SZK-Fuhrpark.
Dazu muss man natürlich sagen dass eine kaputte Kupplung je nach Fall auch wirklich nicht so schlimm ist. Bei zwei Autos an denen wir die Kupplung getauscht haben, war der Verschleiß so stark dass man nicht mehr allzu viel Gas geben durfte bevor die Kupplung durchrutscht und das Auto gar nicht beschleunigt. Oder wenn die Kupplung einfach nur komische Geräusche macht, so wie bei unserem gelben Jimny der inzwischen weit über ein Jahr lang quietschende singende Geräusche vom Ausrücklager macht. Da ansonsten alles ganz normal funktioniert haben wir die Sache bis jetzt erfolgreich ignoriert. Vielleicht sollten wir das langsam mal in Ordnung bringen.
Das krasse Gegenteil davon ist der weiße Fiesta welcher seit dem Herbst 2024 nicht mehr fahrbereit ist. Wobei das auch nicht so ganz stimmt, schließlich sind wir noch mit der kaputten Kupplung nach Hause gefahren - ohne zu kuppeln. Alles fing auf dem Weg zur Arbeit im Nachbardorf an. Erst machte die Kupplung respektive das Getriebe sobald man den Fuß vom Pedal gibt leise Brummgeräusche die schnell lauter wurden. Kurz vor dem Ziel ließ sich der Gang (bei getretener Kupplung) nicht mehr gewaltlos ein und auslegen. An der nächsten Ampel ging es gar nicht mehr ohne den Motor abzustellen.
Eine schnelle Sichtprüfung vom Kupplungsseil und Hebel am Getriebe zum Ausrücklager brachte keinen offensichtlichen Defekt zu Tage. Auf dem Heimweg blieb uns nichts anderes übrig als mit viel vorausschauendem Fahren und schalten ohne zu kuppeln wieder nach Hause zu fahren. Seit dem steht der weiße Fiesta entweder in der Garage oder davor und wartet darauf endlich repariert zu werden. Genau das wollen wir in diesem Monat machen, auch weil wir nicht sicher sind wie gut der Suzuki das Oster-Wochenende im Offroadpark überstehen wird. Es ist deutlich besser ein Ersatzauto in der Hinterhand zu haben.
Theoretisch sollte der Kupplungswechsel gar nicht so schwierig sein. Alles was wir brauchen ist eine Motorbrücke damit das Getriebe ausgebaut werden kann ohne den Motor aufzubocken. Und natürlich die neue Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Ausrücklager. Wie unser Autoteiledealer des Vertrauens verlauten ließ gibt es gar nicht so viele von diesen Kupplungen im aktuellen Teilebestand. Bloß gut das wir noch eine bekommen haben, ansonsten müssten wir wohl auf gebrauchte Teile zurückgreifen. Im Zweifelsfall hat der Fiesta noch gar nicht so viel Gelaufen, aber vermutlich viel Stadtverkehr erlebt.
Noch kritischer ist die Situation für einen gewissen roten Opel Calibra dessen Kupplung nicht nur fiese Geräusche macht sondern sind auch nicht mehr sauber betätigen lässt. Je nach Tagesform hakelt sie mal mehr oder weniger. Eigentlich sollte das gar kein großes Problem sein. Laut unseren Recherchen müsste es tatsächlich möglich sein die Kupplung zu tauschen ohne das Getriebe auszubauen, da die Eingangswelle auf der die Kupplung steckt aus dem Gehäuse gezogen werden kann. Dann sollte es reichen die Schrauben der Druckplatte auf der Schwungscheibe zu lösen und alles nach unten herauszunehmen.
Nur nützt diese schnelle Zugänglichkeit uns herzlich wenig wenn zur Zeit nirgendwo die passenden Ersatzteile lieferbar sind oder zumindest immer die falschen Teile geliefert werden. Und letztendlich ging es doch nicht ohne da Getriebe doch komplett abzuschrauben. So steht der Opel schon mehr als eine Woche teilzerlegt in der heimischen Garage und wartet auf Material. Bloß gut das es noch ein oder zwei weitere Autos in der Familie gibt mit denen man weiterfahren kann. Bleiben wir gespannt wann einer der drei Kandidaten endlich wieder eine voll funktionierende Kupplung hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.
Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen
Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!
Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.