Freitag, 15. Mai 2020

Audi A6 V6 Thermostat tauschen


V6 Motoren haben einige Vorzüge die sie wenn auch nicht beliebt aber doch mindestens erstrebenswert machen; der Klang, die Laufkultu, die Haltbarkeit und das sie meistens ziemlich schnell auf Betriebstemperatur kommen. Die Wartungsfreundlichkeit gehört leider nicht wirklich zu den positiven Aspekten, vom Gewicht und Verbrauch mal abgesehen. Für das erste eigene Auto ist auch ein kleiner 2.4l V6 in jedem Fall kein schlechter Start. Auch wenn man sich jetzt mit den beengten Platzverhältnissen für eine Reparatur am Kühlsystem herumschlagen muss. 



Am Anfang steht wieder die Frage: warum machen wir das überhaupt? Oder anders gefragt: was ist kaputt? Wie sind die Symptome? Ganz einfach gesagt wird der Motor nicht warm. Sowohl die Anzeige im Kombinstrument kommt selten über 70°, die Heizung funktioniert kaum und wenn man auf der Autobahn fährt wird der Motor eher kälter als wärmer. Da ist wohl das Thermostat kaputt und hängt in der geöffneten Stellung fest. In diesem Fall muss es ausgetauscht werden.  Zugegeben, man muss nicht wirklich die komplette Front auseinandernehmen um diese Reparatur durchzuführen, aber dieser Audi braucht noch ein bissichen mehr Arbeit an der Frontseite. Wieviel oder wenig man demontiert hängt stark davon ab wie gerne man in unbequemer Haltung ohne gute Sicht mit wenig Platz arbeiten möchte.


****Exkurs Thermostat tauschen beim Audi V6 2.4l ARJ Motor****

Motorhaube öffnen, Blenden für Nebelscheinwerfer abnehmen, Schrauben der Pralldämpfer von unten in der Stoßstange lösen, Schrauben in den Radhausschalen lösen, untere Motorabdeckung lösen, Stoßstange ein Stück nach vorne ziehen und Nebelscheinwerfer abstöpseln, sofern vorhanden auch die Schläuche für die Scheinwerferreinigungsanlage abstecken. Beide Frontscheinwerfer abstöpseln (zwei Stecker pro Scheinwerfer), abschrauben und entnehmen. Jetzt sollte der Schlossträger und das Kühlerpaket ziemlich offen vor uns liegen.


Das Paket besteht in diesem Audi aus dem Kondensator der Klimaanlage, dem Wasserkühler vom Motor und dem Ölkühler der Servolenkung. Die Kühlung der Servo kann einfach abgeschraubt und zur Seite weggeklappt  werden. Da wir auf keinen Fall das Kältemittel kostenpflichtig absaugen und auffüllen lassen wollen, Schrauben wir den Kondensator vom Schlossträger ab und klappen ihn ebenfalls zur Seite weg. Damit bleibt uns nur noch der Wasserkühler, diesen müssen wir erstmal entleeren bevor er abgebaut werden kann. Das trifft sich gut, da wir ohnehin am Kühlsystem arbeiten und dabei keine Dusche abkriegen wollen.


Zum entwässern kann entweder das kleine Drehventil unten am Kühler genutzt oder gleich ein Kühlwasserschlauch abgezogen werden. Da ohnehin alle Schläuche abgenommen werden müssen, lösen wir lieber gleich die Schläuche statt an dem Ablasshahn rumzuspielen. Wenn das Wasser abgelassen ist müssen wir noch vorne den Aussentemperatursensor und einige Kabel auf der Rückseite aushaken damit wir genug Bewegungsfreiraum haben um den Schlossträger abzuschrauben und (vorsichtig) oben auf den Motor zu legen. So spart man sich etwas Zeit bei der Demontage und Zusammenbau.


Weiter geht es mit dem Multirippenriemen der auch aus dem Weg muss. Dazu an der Spannrolle mit einem 17mm Schlüssel gegen die Federspannung drücken und den Riemen abnehmen. Die Halterung selbst muss auch abgeschraubt werden. Wir haben anschließend die Riemenscheiben von der Kurbelwelle und Wasserpumpe sowie das Lüfterrad abgenommen. Wahrscheinlich würde es auch reichen nur die KW-Riemenscheibe abzuschrauben. Nun den Schlauch vom Sekundärluftgebläse abstecken und aus dem Weg legen. Jetzt sollte der Weg zur Abdeckung vom Zahnriemen frei sein.


Diese ist ringsherum mit einigen Plastiknasen festgemacht und kann nach vorne abgenommen werden. Das selbe machen wir mit der mittleren/unteren Abdeckung. Für den nächsten Arbeitsschritt braucht es idealerweise einen passenden Splint um den hydraulischen Zahnriemenspanner zu arretieren. Dazu mit einem 8mm Inbusbis und Knarre den Spanner langsam gegen den Öldruck zurückdrücken und mit dem Splint sichern. Der Zahnriemen sollte jetzt soweit entspannt sein dass er auf der Umlenkrolle und Nockenwellenrad soweit nach vorne an die Kante gezogen werden kann bis der Platz dahinter ausreicht um das Thermostatgehäuse abzuschrauben und nach unten seitlich wegzuziehen.


Das alte Thermostat fliegt raus, die Kontaktfläche wird gereinigt und mit Dichtmasse bestrichen, neues Thermostat rein und Gehäuse wieder drüber. Die Schrauben bekommen 11Nm Anzungsdrehmoment. Während die Dichtmasse trocknet, schieben wir den Zahnriemen wieder passend und spannen ihn, dann die Abdeckungen wieder drauf und die untere Riemenscheibe montieren (20Nm). Multirippenriemen auflegen und das Kühlerpaket wieder anbauen. Bevor die restliche Front wieder zusammengesetzt wird füllen wir jetzt erstmal das Kühlsystem wieder auf und lassen den Wagen im Stand warmlaufen um die Luft aus dem System zu kriegen, zu schauen ob alles dicht ist und ob der Motor jetzt schneller auf die Soll-Betriebstemperatur von 90°C kommt.

****Exkurs Ende****


In unserem Fall scheint alles zu funktionieren also dürfen der Klimakondensator und der Servoölkühler wieder an ihren Platz. Damit ist für uns erstmal der Zusammenbau beendet. Aber das ist eine andere Geschichte. Und auch davon werden wir demnächst mal berichten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.