Montag, 12. September 2022

Seilwinde am Auto nachrüsten

 

Was haben der Jeep von MacGyver, der Pickup von Colt Seavers und der schwarze Samuarai aka Rappelmann gemeinsam? Sie haben alle eine Seilwinde installiert. Unabhängig davon das es einfach direkt besser aussieht wenn so ein Teil vorne am Auto spazieren fährt, stellen wir uns die Frage was alles dazugehört, besonders wenn man damit wirklich den Karren aus dem Dreck ziehen möchte. 

 

 

Da so ein bis zu den Achsen im Schlamm versunkener Geländewagen ziemlich viel Widerstand leisten kann, ist die richtige Dimensionierung einer Seilwinde ein ganz wichtiger Punkt bei der Auswahl. Mindestens das 1,5fache vom Gesamtgewicht des Autos sollte die Winde schon an Zugkraft haben. Aber Achtung; manche Hersteller werben mit der Zugkraft für rollende Last, damit kann man in der Praxis (im Gelände) nichts anfangen da ein nahezu widerstandslos rollendes Fahrzeug praktisch nicht vorkommt. Oder zumindest brauchen wir in solchen Szenarien nicht die Seilwinde zu benutzen, ausser vielleicht um ein kaputtes Auto auf den Trailer zu ziehen. 

 

 

 Im Netz finden sich 12V Seilwinden schon für relativ kleines Geld und wahrscheinlich funktionieren die auch, erstmal, ganz gut. Die Spreu trennt sich dann vom Weizen wenn die Winde lange Zeit am Stück benutzt wird und auch mal unter Wasser getaucht oder verschlammt ist. Hier muss man einfach selbst wissen wie oft und stark man die Winde realistisch braucht. Mit gründlicher Reinigung und etwas Pflege kann man die Lebenserwartung in jedem Fall steigern. Über die mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Seilwinden wollen wir heute mal nicht sprechen, da sie doch ziemlich selten sind (bei Straßenautos) und die Grundsätze die selben sind wie bei den Elektrischen. 

 


Jetzt wissen wir schon mal wie viel Power die Winde haben soll und vielleicht auch von welchem Hersteller sie sein soll. Die nächste wichtige Entscheidung ist die Seilart; entweder Stahl oder Kunstfaser. Ersteres ist relativ günstig und robust wenn es über Steine und rauen Untergrund gezogen wird, dafür wiegt es einiges mehr und darf nicht geknickt werden. Ausserdem sollte man immer mit Handschuhen arbeiten da sich gerne einzelne Drahtstränge aufstellen und zu Verletzungen führen können. Die Alternative sind Kunstfaserseile, deutlich leichter und können mit bloßen Händen benutzt werden, dafür aber empfindlich bei scharfen Steinen oder wenn Dreck zwischen den einzelnen Strängen sitzt und scheuert. 

 

 

Einzen Preisunterschied zu gunsten der Drahtseile gibt es natürlich auch. Hier muss man wieder ehrlich zu sich selbst sein und die individuell beste Lösung suchen. Als nächstes muss die Winde irgendwie am Fahrzeug befestigt werden. Sofern man nicht auf eine mobile Lösung mit Schnellverbindung setzt, muss man sich einmalig (und hoffentlich richtig) entscheiden wo die beste Position ist. Entweder auf der Stoßstange, davor oder dahinter. Je nach größe der Winde und des Fahrzeug kommen alle oder nur eine Version in Frage. Die klassische Variante mit der Winde auf der Stoßstange, wie sie besonders bei älteren Jeeps und Landrovern mit ihrem zurückgesetzen Kühlergrill perfekt passt, erlaubt leichten Zugriff für Reinigung und Reparatur.

 

 

Dafür verbaut man den Kühler und reduziert dessen Wirksamkeit. Mit der Winde vor der Stoßstange hat man das Problem nicht mehr, verschlechtert aber den vorderen  Böschungswinkel und schiebt sich auf Dauer eine Menge Schlamm rein. Schön sauber und gut versteckt ist die Unterputz-Version. Entweder wird dafür der Kühlergrill und Stoßfänger aufgeschnitten oder eine komplette neue Metallstoßstange installiert die quasi nur durch das Rollenseilfenster nach vorne übersteht. Diese macht das Auto allerdings noch schwerer und den Umbau teuer. Von der miesen Zugänglichkeit ganz zu schweigen. 

 


Solange man keinen wirklich exotischen Wagen fährt, sollte es entweder einen passendes Montagerahmen geben oder zumindest eine schöne Musterlösung von der man sich inspirieren lassen kann. Wichtig ist erstmal das alles stabil mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Wenn die Winde wirklich mal mit voller Kraft ziehen muss, soll sie nicht einfach von der Front abgerissen werden. In der Regel werden die Haltepunkte vom Stoßfänger benutzt oder neue Löcher in den Rahmen gebohrt. Nach Möglichkeit sollten keine großen Veränderungen am Küher erforderlich sein um die Winde unterzubringen. Ein Zielkonflikt zum möglichst weit nach hinten versetzten Einbauort. 

 

 

Der letzte Punkt um den man sich noch Gedanken machen sollte ist die Stromversorgung. Die Winde hat einen Bedarf ählich wie ein Anlasser - und wie lange die Batterie den versorgen kann hat jeder wohl schon mal am eigenen Leib erfahren dürfen. Darum wird grundsätzlich nur bei laufedem Motor gewincht. Sollte die Lichtmaschine eher knapp dimensioniert sein empfiehlt es sich in eine größere zu investieren oder wenn der Platz dafür fehlt eine möglichst große Batterie zu nehmen. Im Zweifelsfall hilft es auch schon die Drehzahl im Stand auf 1500 upm zu bringen damit der Generator schneller dreht und mehr Saft liefert. Damit dieser Saft auch verlustfrei bei der Winde ankommt sind dicke Kabel erforderlich, meist sind sie schon im Lieferumfang der Winde dabei. In jedem Fall empfehlen wir einen zusätzlichen Trennschalter im Motorraum einzubauen um die Winde schnell und zuverlässig ausser Betrieb zu setzen. 

 

 

Zum Schluss bleibt nur noch eine Frag; muss so eine Seilwinde eingetragen werden? Kurzversion: ja weil es sich um ein dauerhaft montiertes Teil handelt das potenziell gefährlich sein kann da es sich an der Fahrzeugfront befindet und zumindest ein bisschen den Fußgängerschutz beeinträchtigt. In der Regel ist die Eintragung aber kein Problem solange alle Teile die über den Stoßfänger überstehen abgedeckt sind, das Nummernschild weiterhin gut lesbar ist und keine Beleuchtungseinrichtungen verdreckt werden. Ausser dem Leergewicht und der Länge ändert sich eigentlich auch nichts wesentliches am Auto. Wie man mit der Winde richtig arbeitet erklären wir dann beim nächsten Mal.   

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.