Freitag, 17. Mai 2024

Renault Clio Kupplung tauschen und Motor einbauen

 

Der erste große Schritt ist geschafft und der alte Motor vom Clio liegt vor uns auf dem Garagenboden. Daneben steht schon das Austauschaggregat. Aber bevor der neue 1.4l Raketenmotor seinen Platz unter der (demontierten) Motorhaube einnehmen kann müssen wir noch eine Kleinigkeit erledigen und die Kupplung wechseln. Das ist jetzt nicht nur deutlich einfacher sondern so wie wir es sehen im eingebauten Zustand auch praktisch unmöglich. 


 

Das wir überhaupt eine neue/andere Kupplung in unsere Austauschmotor und Getriebe Kombination installieren wollen liegt eigentlich nur an zwei Dingen; wir haben im kaputten Motor eine Kupplung die deutlich weniger gelaufen hat und bis zum Schluss absolut einwandfrei funktioniert hat und zum anderen weil der Spender-Clio zum Ende seines Lebens nochmal richtig hart ranklotzen musste und wir nicht sicher sind ob die Kupplung das alles so gut überlebt hat. Im Zweifelsfall kostet es nur Lebenszeit aber kein Geld da die gebrauchte Kupplung am kaputten Motor sonst mit selbigem in den Schrott gewandert wäre.


 

Damit die neue alte Kupplung an einem anderen Motor funktioniert muss die Reibscheibe inklusive Druckplatte und Schwungscheibe komplett rübergetauscht werden. Anderenfalls könnte es sein das die Kupplung nicht sauber trennt oder rupft weil die einzelnen Komponenten nicht aufeinander eingelaufen sind. Am schönsten wäre natürlich eine komplett neue Kupplung aber das Geld wollen wir dann doch nicht ins Auto investieren solange der Rest unserer Arbeit sich noch nicht bewährt hat. Bei sowas sind wir irgendwie doch knauserig.

 


Sofern der Motor samt Getriebe schon vom Auto separariert wurden müssen nur noch eine Hand voll Schrauben und zwei Muttern ringsherum von Getriebe- und Motorseite gelöst werden um beides zu trennen. In unserem Fall musste noch mit dem Gummihammer und etwas sanfter Gewalt nachgeholfen werden bis die beiden Führungshülsen sich endlich, nach geschätzten 26 Jahren zum ersten Mal wieder trennen sollten. Irgendwann ist die Scheidung vollzogen und die Kupplung kommt ans Tageslicht. 


 

Ringsherum halten sechst Schrauben die Druckplatte an der Schwungscheibe. Alles lösen und abnehmen. Anschließend nochmal sieben Schrauben von der Schwungscheibe zur Kurbelwelle. Letztere waren sehr fest und zusätzlich mit Schraubenkleber gesichert. Mit dem Schlagschrauber lösen wir auch dieses Problem. Alternativ kann ein Schraubenschlüssel gegen die langen Stehbolzen und die Zähne der Schwungscheibe verkantet werden um die Kurbelwelle zu blockieren. Dann lassen sich die Schrauben auch mit Handwerkzeug (und viel Kraft) lösen. Die selben Arbeitsschritte müssen wir natürlich auch bei unserem anderen Motor wiederholen. 


 

Die Schrauben der Schwungscheibe bekommen 55Nm und die Druckplatte 20Nm Anzugsmoment plus Schraubensicherungskleber. Dann können Motor und Getriebe wieder miteinander verbunden werden. Sofern nicht noch irgendwelche Dichtungen am Motor getauscht werden sollen, können wir jetzt schon wieder mit dem Einbau beginnen. Dafür kommt wieder unser kleiner Deckenkran zum Einsatz - ein Helfer ist trotzdem sehr sinnvoll damit wir nicht versehentlich irgendwo anecken oder Leitungen verbiegen und zerdrücken. 

 


Mit den gesammelten Erfahrungen vom Ausbau ist der Einbau tatsächlich deutlich leichter. Aber die nun folgenden Arbeitsschritte sind immer noch verdammt fummelig. Am meisten graut es uns vor dem Flachriemen der irgendwie an seinen Platz gefummelt werden muss. Der Rest ist hauptsächlich Geduldssache. Und damit werden wir uns in der nächsten Woche weiter beschäftigen müssen. Für heute muss das erstmal reichen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.