Montag, 13. Mai 2024

Seat Leon ST Bremsenservice mit dem Computer

 

Wenn man am Samstag morgen mit der Familie in den Urlaub fahren will. Wann ist dann der richtige Zeitpunkt um seine Winterreifen runter und die Sommerreifen drauf zu stecken? Reichen zwei Tage vorher? Und was ist wenn die Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse schon kurz vor Exitus sind? Immernoch 48 Stunden Vorlaufzeit?  Tatsächlich hat sich der Fahrer dieses Seat Leon Kombi schon ein bisschen früher darum gekümmert und Ersatzteile besorgt. Aber letzendlich fand sich ein Termin an dem alle Zeit haben nur am Donnerstag mittag. Jetzt muss alles funktionieren.


 

Neben den passenden Ersatzteilen gibt es bei diesem Auto nur eine wichtige Sache beim Bremsenservice zu beachten; die Handbremse an der Hinterachse wird elektrisch betätigt. Das heißt an jedem Bremssattel sitzt ein kleiner Elektromotor der über eine Spindel die Bremsbeläge zusammendrückt und das Auto so festhält. Um diese Bremssättel zurückzustellen braucht man ein spezielles Diagnosegerät und die passende Software welche dem Auto sagt was es zu tun hat. Von MacGyver Lösungen mit Stromkabeln direkt an den Motor zu gehen würden wir abstand nehmen da die Gefahr den Sattel zu zerstören recht hoch ist. 

 


Sobald der Seat in unser Garage steht und die Sommerreifen und neue Bremsbeläge ausgepackt sind, müssen wir die Bremssättel in Servicestellung bringen. Dazu die Zündung einschalten, Diagnosegerät an die OBDII Steckdose unterm Armaturenbrett anschließen, Programm ausführen und abwarten bis die kleinen Elektromotoren eine Weile lang entgegen der normalen Drehrichtung rotiert haben. Anschließend die Zündung ausschalten und das Auto auf der Hebebühne oder mit dem Wagenheber und Unterstellböcken vom Boden heben. Die Räder abzunehmen stellt jetzt kein Problem mehr da. 

 


An der Hinterachse wird der Bremssattel von zwei Führungsstiften (Inbus SW7) und einem Drahtbügel am Belagträger gehalten. Diese sind unter Gummikappen verborgen. Sofern man nicht eine halbe Ewigkeit mit dem Inbusschlüssel hantieren will, empfehlen wir ein entssprechendes Inbus-Bit und eine Miniratsche oder Ratschenringschlüssel. Nachdem beide Schrauben und die Klammer entfernt wurden, müssen wir den Sattel abnehmen und das geht deutlich einfach wenn man mit einem Schraubendreher zwischen Bremsbelag und Scheibe hebelt um den Bremskolben ein bisschen zurück zu drücken. Mit dem Kolbenrückstellwerkzeug drücken wir im Anschluss den Kolben bis zum Ende wieder in seine Bohrung zurück. 

 


Die alten Beläge stecken einfach in der Führung am Belagträger und sollten sich ohne weitere entfernen lassen. Bevor die neuen Beläge in gleicher Weise (Belag mit Federklammer zum Bremskolben,nach innen), eingesetzt werden, reinigen wir die Anlagefläche mit der Drahtbürste bzw. Schraubendreher und schmieren Keramikpaste auf diese Flächen. Sollte der Belag nicht leichtgängig sein würde die Bremse dauerhaft schleifen und schnell verschleißen oder im schlimmsten Fall überhitzen. Je nach Hersteller der Beläge muss unter Umständen nochmal etwas nachgefeilt werden bis sie korrekt sitzen. 

 


Mit neuen Belägen im Träger kann der Bremssattel wieder angebracht werden. Bevor die Führungsstifte wieder eingesetzt und festgezogen werden kommt auch hier nochmal Keramikpaste drauf. Nur noch den Drahtbügel einsetzen, die Gummistopfen anbringen und die Sommerräder an der Hinterachse montieren. Weiter geht es an der Vorderachse. Bevor hier irgendwas gemacht wird müssen wir allerdings noch mit einer Spritze etwas Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter unter der Motorhaube absaugen. Anderenfalls wird er gleich überlaufen wenn wir die Kolben der vorderen Bremssättel auch zurückdrücken.

 


Sobald das passiert ist können wir die Vorderräder abschrauben, mit einem Schraubendreher zwischen Belag und Scheibe hebeln um den Kolben etwas zurückzudrücken, die kleinen Schrauben an den Führungsbolzen lösen (SW13 und SW17), Sattel abnehmen, alte Beläge entfernen, Kontaktflächen reinigen, Kolben zurückdrücken (hier nur den Verschleißkontakt auf der Beifahrerseite nicht vergessen), neue Beläge und die Führungsstifte entsprechend mit Keramikpaste einschmieren, Sattel wieder anbringen und neue Halteschrauben festziehen. Sommerräder vorne drauf und Auto ablassen.

 


Mit dem Auto zurück auf der Erde ziehen wir alle Radschrauben nochmal mit Drehmoment nach und kontrollieren den Luftdruck. Vor der ersten Probefahrt müssen wir die Bremse einige Male im Stand betätigen, den Pegel im Ausgleichsbehälter kontrollieren und ggfs. ergänzen. Mit dem Diagnosegerät die Handbremse wieder zu fahren und überprüfen ob die Bedienung mit dem Schalter in der Mittelkonsole korrekt funktioniert. Sofern alles in Ordnung ist kann der Urlaub beginnen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.