Montag, 20. Mai 2024

Volvo 965 mag keine neuen Zündspulen

 

Das Experiment mit dem neuen alten Alltagsauto statt einem modernen Fahrzeug läuft weiter. Nach dem Kauf wurden direkt diverse akkut fällige und proaktive Wartungsarbeiten durchgeführt damit der alte Schwede eine reele Chance hat das komplette Jahr ohne Pannen durchzuhalten. Dazu gehört natürlich auch eine perfekte funktionierende Zündanlage.


 

Die Kerzen sind erst vor kurzem frisch erneuert worden. Und eine der sechs Zündspulen ist ebenfalls nicht mehr original - die Zündaussetzer konnten und wollten die neuen Besitzer dieses Kombi einfach nicht lange ignoriern. Wären damals genügend neue Zündspulen beim Autoteile-Dealer unseres Vertrauens auf Lager gewesen, wären sie schon längst alle ausgewechselt worden. Darum haben wir jetzt nochmal fünf Stück bei Skandix bestellt. Für knapp 40€ pro Stück vielleicht nicht günstiger als im Laden vor Ort, aber als Teil einer größeren Lieferung mit Dingen die dieser Volvo mittelfristig noch bekommen soll, eine gute Wahl. 

 


Um an die Zündspulen heran zu kommen müssen wir erstmal die Motorhaube aufklappen und dann eine Reihe Torxschrauben lösen welche die Abdeckung oben am Motor festhält. Darunter kommen sechs Zündspulen zum Vorschein die (im Originalzustand) von jeweils zwei Schrauben SW10 und einem Stecker festgehalten werden. Da die Stecker inzwischen ziemlich alt und empfindlich sind, müssen wir hier besonders vorsichtig sein. Immerhin sitzen die Zündspulen selbst nicht besonders fest und lassen sich einfach aus ihrem Loch ziehen. Wären die Kerzen nicht vor kurzem erst gewechselt worden, dürfte die Sache eventuell etwas anders aussehen. 

 


Warum wir uns die Arbeit machen obwohl der Motor mit der einen neuen Spule wunderbar läuft sieht man sehr gut an einer der anderen originalen Spulen; im Plastikgehäuse bilden sich Risse. Irgendwann könnte der untere Teil komplett abbrechen oder zumindest der Zündfunke sich einen anderen Weg zum Motorblock suchen und die Zündkerze umgehen. Nach fast 30 Jahren darf auch ein Originalteil mal langsam den Geist aufgeben. Bleiben wir mal gespannt wie lange die Nachbauteile von NGK duchhalten werden. 

 


Bis dahin bauen wir noch schnell einen neuen Ultraschall Marderschutz ein. Da der Volvo auch mal ab und zu draußen in der Natur stehen soll, macht es Sinn ein bisschen Schutz gegen die kleinen Nager zu haben. Alles was man dafür tun muss ist die kleine rote Box im Motorraum festzumachen und die beiden Kabel an die Batteriepole anzuschließen. Damit sind wir für heute fertig mit der Arbeit und wollen den Volvo nach Hause schicken. Allerdings will selbiger jetzt nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht aber der Motor zündet nicht. Zu testzwecken nehmen wir eine alte Zündkerze und Zündspule und testen ob wir einen Zündfunken bekommen. 

 


Da es nicht funkt, muss hier irgendwo der Fehler liegen. Die offensichtlichen Dinge wie lose oder vergessene Stecker prüfen wir als erstes, ohne Erfolg. Als nächstes sind die Sicherungen an der Reihe. Tatsächlich ist eine 25Ampere Sicherung für die Zündanlage durchgebrannt. Auch eine neue Sicherung schmilzt sofort beim nächsten Startversuch. Zur Probe tauschen wir alle neuen Zündspulen wieder zurück gegen die Alten. Damit läuft der Motor wieder. Interessanterweise auch noch nachdem wir eine Spule nach der anderen wieder umtauschen bis am Ende alle sechs Spulen aus dem Zubehör drin sind. 

 


Wir vermuten einen Kurzschluss in einem der Stecker, eventuell auch verursacht durch zu viel Kontaktfett das dort aufgebracht wurde. Unabhängig davon soll demnächst der Kabelbaum für die Zündspulen oben am Motor erneuert werden. Die Isolation ist an vielen Stellen nicht mehr die beste und wenn man an einem bestimmten Kabel wackelt läuft der Motor kurzzeitig nicht auf allen Pötten. So wissen wir immerhin schon was wir am nächsten Wochenende zu tun haben werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.