Montag, 13. Januar 2025

Ford Fiesta Hupen Upgrade Deja-Vu


Kaputte Teile am Auto müssen repariert werden. Aber warum einfach nur Alt gegen Neu tauschen wenn man auch Original gegen Verbessert wechseln kann. Jedes Mal eine perfekte Gelegenheit das Auto nach den eigenen Vorlieben zu verändern und zumindest subjektiv zu optimieren. So wie bei diesem Ford Fiesta von 2007 der bei der Hauptuntersuchung unter anderem wegen einer defekten Hupe durchgefallen ist. Das können wir definitiv ändern. Vor knapp elf Jahren mussten wir das schonmal.



Nicht nur das die Hupe selbst im voll funktionstüchtigen Zustand ziemlich bescheiden klingt. Ist das Exemplar in diesem Ford nochmal deutlich leiser und schrabbeliger. Wenn man länger hupt brennt auch noch die Sicherung durch. Theoretisch könnte das Problem also auch irgendwo Zwischen Hupe und Lenkrad liegen. Das zu testen ist gar nicht schwer. Eine 50W Glühlampe mit entsprechenden Kabeln an die originale Plus-Leitung der Hupe und mit einem weiteren Kabel an den Minuspol der Batterie anschließen. So können wir ohne Hörsturz testen ob die Sicherung wieder durchbrennt wenn wir mal eine Minute lang dauerhupen. Wer weiß wann wir mal wieder Fußball-Weltmeister oder zu einer türkischen Hochzeit eingeladen werden. 



Jetzt wissen wir zumindest das die Sicherung nicht gleich durchbrennt und das Problem augenscheinlich nur auf die Hupe begrenzt ist. Also darf im nächsten Schritt entschieden werden welche neue Hupe der Fiesta bekommen soll. Das Angebot reicht von originalgetreuer Ersatz, doppelte Hupe, Starktonhörner oder Kompressorfanfare mit ein bis drei Tröten. Der Preis, Platzbedarf und Installationsaufwand steigt dabei mit der Lautstärke und dem Klang. Druckluft klingt einfach besser als Strom. (Nicht nur bei Musikinstrumenten, Feuerwehrautos und Werkzeug). Letztendlich wurde die goldene Mitte gewählt; zwei Starktonhörner. Dafür findet sich bestimmt ein guter Platz hinter der Stoßstange. 



Auch dabei gilt es wieder abzuwägen wie viel Zeit und Arbeit investiert werden soll. Eine Montage hinterm Kühlergrill wäre optimal um den Schalldruck nach draußen zu bringen und entsprechend mehr Lautstärke vor dem Fahrzeug und weniger im Innenraum zu haben. Dafür muss aber bei den meisten Fahrzeugen die halbe Front zerlegt und eine spezielle Halterung konstruiert werden. Unten, hinter der Stoßstange geht das deutlich einfacher, dafür ist die Hupe weniger effizient. In Anbetracht der Tatsache das die originale Hupe auch hinter der Stoßstange sitzt, haben wir beschlossen unseren Ersatz ganz in der nähe anzubringen. 



Im Zweifelsfall sind wir hinterher immer lauter als im Originalzustand. So haben wir auch die originale Zuleitung der Hupe und die Autobatterie ganz in der Nähe. Jetzt noch ein passendes Relais dazwischen gezaubert und der Fiesta kann wieder große Töne spucken. Am längsten hat es tatsächlich gedauert alle Kabel doppelt zu isolieren und so sauber zu verlegen das nichts durchscheuert. Aber dafür erwarten wir auf absehbare Zeit keine Probleme mit der Elektrik zu kriegen. Viel simpler kann es auch gar nicht sein. Am Relais müssen vier Kabel angeschlossen werden: Plus und Minus zur Autobatterie, Pluskabel zur neuen Hupe und das Signal der originalen Hupe. 



Da unsere neuen Starktonhupen nicht durch ihr Gehäuse die Masseverbindung zur Karosserie herstellen können, müssen wir hier noch ein kurzes Kabel legen und mit einem Massepunkt verbinden. Alles in allem dauerte die Aktion knappe zwei Stunden. Selbst ohne Hebebühne, nur mit ein paar Auffahrrampen könnte man das bei diesem Wagen in ähnlicher Zeit schaffen. Wir haben parallel noch eine Kraftstoffleitung entrostet, den Unterboden konserviert und etwas Öl vom Motor abgewaschen. Die kaputte Bremsleitung und Ventildeckeldichtung wurde bereits in der Werkstatt behoben. So klappt es auch endlich mit der Hauptuntersuchung. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung (https://schlagzeilenkaefer.blogspot.com/p/impressum.html) zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit Absenden deines Kommentars werden Name, E-Mail, Kommentar, URL, IP-Adresse und Zeitstempel in einer Datenbank gespeichert. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen

Indem du mir einen Kommentar hinterlässt, erklärst du dich AUTOMATISCH mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden!

Dieser Blog ist mit Blogspot erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.