Montag, 27. Dezember 2010

Wie wir im Winter Unterwergs sind

Passend zum momentanen Winterwunder in Deutschland und Europa haben wir vom SZK uns gefragt, wie ihr euch (mit dem Auto) mobil haltet, sprich welche Reifen ihr 'drauf habt'.



Freitag, 24. Dezember 2010

Fröhliche Weihnachten

Das Team vom Schlagzeilenkäfer wünscht allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (Letzteren natürlich nicht im Auto)

Comickus

Montag, 6. Dezember 2010

Frage 7: Sommer- & Winterdiesel

Bei den aktuellen Temperaturen schlottern nicht nur wir sondern anscheinend auch die geliebten Vierräder. Da stellt sich die Frage ob Winterdiesel und Sommerdiesel wirklich so verschieden sind, ab welchen Temperaturen man dann ggf. umsteigen sollte und woran man erkennt (oder auch nicht) welchen Diesel man denn nun gerade an sein Gefährt verfüttert.

Samstag, 4. Dezember 2010

Frage 6: Alu oder Stahl?


Im Moment grassiert es ja wirklich, dass Ganzjahresreifen gegen seperate Sommer- und Winterreifen getauscht werden. Dazu kommt dann auch noch, dass es keine schnöden Stahlfelgen sein dürfen sondern "genau DIE" Alufelgen, die beim Stöbern im Netz gefunden wurden. Daraus ergeben sich für mich als Leihen zwei Fragen:
1) Was ist besser: Sommer- und Winterreifen oder Ganzjahresreifen?
2) Welche Vor- und Nachteile haben Alu- und Stahlfelgen?


Sonntag, 21. November 2010

Die ersten Frostaufbrüche! - Im Auto?


Jeder kennt es, sobald der erste Frost kommt und das Regenwasser in den kleinen Spalten und Rissen der Fahrbahn gefriert, verwandelt sich jede Straße in eine Kraterlandschaft. Doch neuerdings können auch Autos im Winter Frostaufbrüche bekommen. Seien es Volkswagen bei denen Wasser in Hohlräume gelangt und die Kotflügel und Türen aufbiegt oder wie bei unserem Audi, wo das Armaturenbrett rund um den Beifahrerairbag seit dem ersten Frost Falten wirft.

Wenn man laut Newton von jetzt auf gleich von 37 auf 120 kommt . . .


Stellen wir uns folgende Situation vor: Ein Auto bleibt liegen. Der Motor ist aus und keines der Systeme funktioniert. Im Wagen sitzen zwei Personen. Draußen herrscht nicht gerade das angenehmste Wetter, die Stelle des Liegenbleibens ist äußerst ungünstig mitten auf der Straße gelegen und das Fahrzeug muss mehrere Meter bewegt werden, auch wenn gerade an dieser Stelle und zu dieser Zeit wenig los ist. Nun stellt sich folgende Frage: Wer lenkt und wer schiebt? Würden Sie sich lieber in das Auto setzen und lenken oder am Kofferraum stehen und dem Auto Beine machen?

Servicestau auf der Überholspur - Neues vom Spezialpassat


Unlängst hat unser Spezialpassat angesetzt mit seinem 90 PS Benziner sämtliche Serviceintervalle aufzuholen um Väterchen Frost noch in diesem Winter zu entkommen. Lange hat er auf den Inspektionstermin warten müssen. Nun war es endlich so weit.

Montag, 15. November 2010

Wolfsburg - Autostadt


Auch wenn ich im letzten Jahr schon einmal eine Tour nach Wolfsburg gemacht hatte, war es mir leider nicht möglich gewesen die Stadt selbst näher kennenzulernen. Vielmehr galt es nur einen Lastwagen zu überführen und wieder heim zu fahren. Doch dieses mal hatten wir mehr Zeit mitgebracht. Unser Ziel war die Autostadt in Wolfsburg, wo wir einen kurzweiligen und interessanten Tag verbringen wollten. Da der Omega wie bereits erwähnt unser Transportmittel Nummer Eins ist, machten wir uns natürlich mit ihm auf die insgesamt 250km lange Tagestour. Auf dem Hinweg kamen wir die meiste Zeit zügig voran, lediglich ein kurzer Stau bremste unser Fortkommen ein.

Sonntag, 7. November 2010

Der spezielle Freund namens Rost - Neues vom Spezialpassat


Beim letzten Mal stellten wir den Spezialpassat mit den Worten "Einschläfern oder Notschlachten" vor. Anders als man vielleicht denken mag, weilt der Wagen nach wie vor unter uns. Dieser Umstand ist jedoch nur der hingebungsvollen Arbeit seines Besitzers zu verdanken, der allen Unkenrufen zum Trotz die Hoffnung nicht aufgegeben hat und alles tut um ihn 'am laufen' zu halten.

Sonntag, 10. Oktober 2010

Da fliegen die Hütchen. Grenzsituationen im Fahrsicherheitstraining



Nur wenige Tage nachdem ich meinen neuen Wagen endlich zulassen konnte, nahm ich die Gelegenheit war und nahm an einem Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht teil. Diesen Termin musste ich mir schon vor etlichen Monaten sichern da nur relativ wenige Teilnehmer pro Kurs zugelassen sind und diese Seminare (erfreulicherweise) immer stärker in Anspruch genommen werden - nicht nur von Fahranfängern sondern auch von solchen Fahrern, die schon "alles erlebt haben"- und in weiter Zukunft bereits ausgebucht sind.