Jeder kennt es, sobald der erste Frost kommt und das Regenwasser in den kleinen Spalten und Rissen der Fahrbahn gefriert, verwandelt sich jede Straße in eine Kraterlandschaft. Doch neuerdings können auch Autos im Winter Frostaufbrüche bekommen. Seien es Volkswagen bei denen Wasser in Hohlräume gelangt und die Kotflügel und Türen aufbiegt oder wie bei unserem Audi, wo das Armaturenbrett rund um den Beifahrerairbag seit dem ersten Frost Falten wirft.
Sonntag, 21. November 2010
Die ersten Frostaufbrüche! - Im Auto?
Jeder kennt es, sobald der erste Frost kommt und das Regenwasser in den kleinen Spalten und Rissen der Fahrbahn gefriert, verwandelt sich jede Straße in eine Kraterlandschaft. Doch neuerdings können auch Autos im Winter Frostaufbrüche bekommen. Seien es Volkswagen bei denen Wasser in Hohlräume gelangt und die Kotflügel und Türen aufbiegt oder wie bei unserem Audi, wo das Armaturenbrett rund um den Beifahrerairbag seit dem ersten Frost Falten wirft.
Wenn man laut Newton von jetzt auf gleich von 37 auf 120 kommt . . .
Stellen wir uns folgende Situation vor: Ein Auto bleibt liegen. Der Motor ist aus und keines der Systeme funktioniert. Im Wagen sitzen zwei Personen. Draußen herrscht nicht gerade das angenehmste Wetter, die Stelle des Liegenbleibens ist äußerst ungünstig mitten auf der Straße gelegen und das Fahrzeug muss mehrere Meter bewegt werden, auch wenn gerade an dieser Stelle und zu dieser Zeit wenig los ist. Nun stellt sich folgende Frage: Wer lenkt und wer schiebt? Würden Sie sich lieber in das Auto setzen und lenken oder am Kofferraum stehen und dem Auto Beine machen?
Montag, 15. November 2010
Wolfsburg - Autostadt
Auch wenn ich im letzten Jahr schon einmal eine Tour nach Wolfsburg gemacht hatte, war es mir leider nicht möglich gewesen die Stadt selbst näher kennenzulernen. Vielmehr galt es nur einen Lastwagen zu überführen und wieder heim zu fahren. Doch dieses mal hatten wir mehr Zeit mitgebracht. Unser Ziel war die Autostadt in Wolfsburg, wo wir einen kurzweiligen und interessanten Tag verbringen wollten. Da der Omega wie bereits erwähnt unser Transportmittel Nummer Eins ist, machten wir uns natürlich mit ihm auf die insgesamt 250km lange Tagestour. Auf dem Hinweg kamen wir die meiste Zeit zügig voran, lediglich ein kurzer Stau bremste unser Fortkommen ein.
Sonntag, 7. November 2010
Der spezielle Freund namens Rost - Neues vom Spezialpassat
Beim letzten Mal stellten wir den Spezialpassat mit den Worten "Einschläfern oder Notschlachten" vor. Anders als man vielleicht denken mag, weilt der Wagen nach wie vor unter uns. Dieser Umstand ist jedoch nur der hingebungsvollen Arbeit seines Besitzers zu verdanken, der allen Unkenrufen zum Trotz die Hoffnung nicht aufgegeben hat und alles tut um ihn 'am laufen' zu halten.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Da fliegen die Hütchen. Grenzsituationen im Fahrsicherheitstraining
Nur wenige Tage nachdem ich meinen neuen Wagen endlich zulassen konnte, nahm ich die Gelegenheit war und nahm an einem Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht teil. Diesen Termin musste ich mir schon vor etlichen Monaten sichern da nur relativ wenige Teilnehmer pro Kurs zugelassen sind und diese Seminare (erfreulicherweise) immer stärker in Anspruch genommen werden - nicht nur von Fahranfängern sondern auch von solchen Fahrern, die schon "alles erlebt haben"- und in weiter Zukunft bereits ausgebucht sind.
Sonntag, 26. September 2010
Enstellt und Entgeister II: Omega oder Nichts!
Noch bevor ich das Gutachten in Händen hielt, war mir insgeheim klar das der Wagen niewieder mit mir auf die Straße kommen würde. Mit diesem Hintergedanken beschloss ich zwei Dinge; zum einen die letzte Tour zur Werkstatt noch mal in vollen Zügen zu genießen und all das zu tun wozu mir der Wagen sonst zu schade war (und die Reifen kommen eh weg) und ausserdem das man einen Omega nur durch einen neuen Omega ersetzen kann (und darf)! Zum einen weil ich mit dem Wagen selbst nach dem Unfall noch zu frieden war (wir waren Unverletzt, der Motor lief noch und der Clio hat mehr abbekommen) und keinen Grund hätte etwas zú ändern und ausserdem konnte ich so eventuell Teile vom alten Wagen in den neuen Übertragen. So wird der Mehrtürer zum Mährthyrer!
Montag, 20. September 2010
Frage 5: Auf was muss ich achten?
Der Herbst steht langsam aber sicher wirklich vor der Tür. Die Temperaturen sind z.T. schon wieder einstellig und das Wetter schwangt zwischen Sonne, Nebel und Regen. Was genau muss ich jetzt beachten? Wie mache ich mein Auto fit für die nass-kalte Jahreszeit? Auf was muss ich beim Fahren jetzt besonderes Augenmerk legen?
Samstag, 18. September 2010
Entstellt und Entgeistert: Abschied vom Omega
"Das war aber knapp!", dachte sich Comickus und stand noch mit dem Fuß auf dem Bremspedal, hatte das Ausrufezeichen an seinen Gedanken noch nicht angehängt, als es auf einmal krachte. Ein schauderliches Scheppern war zu hören und eine Welle deformierender kinetischer Energie durchschoss die Karosserie sowie Fahrer und Beifahrer. Trotz der weiterhin auswirkenden Kraft der Bremsen auf die Standhaftigkeit des Wagens in Bezug zur Bodenhaftung vermochte es der Omega der durch 40 Stundenkilometern beschleunigten Masse eines hintendrein anrauschenden Renault-Clio-Fahrers nicht standzuhalten und bewegte sich weiter in Fahrrichtung fort - mitten in das Hinterteil eines Mercedes-Benz T-Modellfahrers. Ein Nebel des Verschleierns, bestehend aus dem langsam am heißen Kühler verdampfenden Scheibenwischwasser, legte sich um den Omega und hüllte ihn ein, als wollte er ihn schützen, den Schaden vorne und hinten verbergen. Doch dazu war es zu spät!
Freitag, 17. September 2010
Aus dem Badezimmer bedient
Zwar erscheint dieser Artikel unter der Rubrik "Jakaster Fragt" da er von mir stammt aber eigentlich müsste es wohl "Jakaster sagt" sein. Typisch Frau gucke ich hin und wieder diese ganzen Klatschsendungen im TV - jeder braucht wohl ein Laster. Und gelegentlich schnappt man hier und dort etwas auf. So gab es heute einen Beitrag unter dem Titel "Tussentuning" oder etwas in der Art. Zwar bin ich bei weitem keine Tussi, aber was dann kam schien gar nicht so unsinnig wie es zunächst scheinen mag.
Für die Autopflege werden benötigt:
- Deospray
- Nagellackentferner (mit Aceton)
- Haarspray
- Körperöl
- Föhn & Eisspray (auch wenn dieses vielleicht nicht im Bad zu finden ist)
- Nylonstrümpfe (natürlich auch gerne mit Laufmaschen)
Und schon kann es mit der Wagenpflege losgehen!
Für die Autopflege werden benötigt:
- Deospray
- Nagellackentferner (mit Aceton)
- Haarspray
- Körperöl
- Föhn & Eisspray (auch wenn dieses vielleicht nicht im Bad zu finden ist)
- Nylonstrümpfe (natürlich auch gerne mit Laufmaschen)
Und schon kann es mit der Wagenpflege losgehen!
Abonnieren
Posts (Atom)